Rezept: Apfel-Zimt-Joghurt

Herbstlicher Apfel-Zimt-Joghurt

Heute möchte ich euch ein leckeres Rezept vorstellen, welches sich relativ schnell zubereiten lässt, wenig Zutaten benötigt und satt macht: Ein leckerer Apfel-Zimt-Joghurt. Dieses Rezept verwenden wir gerne zum Beispiel nach unseren längeren Sonntagsläufen – wenn ihr es mit dem neuen Onken Vollkorn Joghurt zubereitet ist es ideal, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen. Der Naturjoghurt enthält nämlich Getreidekörner und macht so nach dem Sport angenehm satt und das ganz ohne schlechtes Gewissen.

Zutaten für 2 Portionen:

fullsizeoutput_43fc

  • 300-400g Joghurt (ich habe den neuen Onken Vollkorn Purer Genuss verwendet, da er besonders cremig ist)
  • 50g Hafer-Crunchy Müsli
  • 1 Apfel
  • 1 TL Zimt
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 1 EL Honig

Zubereitung:

1. Zunächst den Apfel mit kaltem Wasser abwaschen und trocken. Danach den Apfel halbieren, den Kern entfernen und in kleine Stücke schneiden.

fullsizeoutput_43fd
Apfel abwaschen und in kleine Stücke schneiden

2. Die kleinen Apfelstücke in eine Schüssel geben und mit dem Zimt vermischen.

fullsizeoutput_43fe
Tolle Kombination: Apfelstücke mit Zimt

3. Nun wird ein Gefäß nach Wahl mit dem Joghurt, dem Hafer-Crunchy Müsli, den Zimt-Apfel Stückchen und dem Honig aufgefüllt. Als erstes nehme ich eine Schicht Joghurt – der passt super, weil er eine leichte Süße hat und ideal mit den Äpfeln harmoniert.

fullsizeoutput_4400
Nun geht es an das Eingemachte

3. Als nächstes kommt die Müsli-Schicht. Achtet dabei darauf, dass die Schicht nicht zu dünn wird, da ansonsten die nächste Schicht Joghurt zu leicht durchläuft.

fullsizeoutput_4401
Schicht für Schicht

4. Die zweite Joghurt-Schicht sollte etwas dünner, als die erste Schicht sein. Je nachdem wie groß das Gefäß ist, könnt ihr auch noch weitere Schichten mit Joghurt und Müsli hinzufügen.

fullsizeoutput_4402
Zum Schluß wird es noch einmal süß

5. Zum Schluss kommt die Apfel-Zimt-Mischung mit den Walnüssen und dem Honig oben drauf.

fullsizeoutput_4403
Perfekt, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen

6. Fertig und guten Appetit.

Dieser Blog-Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Onken entstanden.

Fallen euch noch weitere tollen Lebensmittel für den Herbst ein, die man mit einander kombinieren kann? Wenn ja, schreibt es gerne in die Kommentare! Vielleicht fällt mir dazu ein tollen Rezept ein! Ich bin gespannt und freue mich!

Ich möchte explizit darauf hinweisen, dass ich mir die Rezepte i.d.R. nicht selbst ausgedacht, sondern irgendwo im Internet oder bei Instagram gefunden habe. Unter Umständen habe ich das Rezept noch etwas geändert. Wenn ihr Fragen zu dem Rezept bzw. der Zubereitung habt, nutzt bitte die Kommentarfunktion. Solltet ihr das Gericht nachkochen, freue ich mich über jedes Feedback, egal ob in den Kommentaren auf Instagram.

Intermittent Fasting

Intermittent Fasting – Was ist das?

Heute möchte ich euch Intermittent Fasting vorstellen. Ernährungsformen gibt es viele. Paleo, High Carb, Low Carb und und und. Aber was genau ist Intermittent Fasting?

Schon vor knapp drei Jahren habe ich für mich Intermittent Fasting oder auf deutsch Intermittierendes bzw. periodisches Fasten entdeckt. Bei Intermittent Fasting wird ein Zeitfenster definiert, in dem man isst bzw. eins, wann man nichts isst. Ich persönlich orientiere mich nach dem Lean Grins Prinzip, 16/8. Das bedeutet, dass man 16 Stunden lang keine Kalorien zu sich nimmt. In den restlichen 8 Stunden isst man dann theoretisch „normal“ ohne bestimmte Verbote und Restriktionen.

Vorteile

Es gibt noch weitere Varianten des IF.  Pauschal lässt sich sagen, dass je länger und konsequenter die Fastenphase andauert, desto besser und effektiver ist es. Einige Vorteile des IF sind unter anderem:

  • Reduzierung von oxidativem Stress
  • Verbesserung der Stressresistenz im Allgemeinen
  • niedrigerer Blutdruck
  • weniger Blutzucker
  • verbesserte Insulinsensitivität
  • geringere Wahrscheinlichkeit für Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen
  • verbesserte kognitive Fähigkeiten

Ob und welche Vorteile wissenschaftlich bewiesen wurden, solltet ihr bitte selbst prüfen!

Möchte man zum ersten Mal mit dem Fasten beginnen, ist das sicherlich nicht einfach. Die ersten paar Tage sind in der Regel sehr hart und der Hunger enorm. Aber mit der Zeit fällt es einem von Tag zu Tag leichter. Inzwischen ist es für mich kein Problem mehr, die erste Mahlzeit zwischen 12:30-13:00 Uhr zu mir zu nehmen.

Durch das Fasten habe ich persönlich das Gefühl, dass ich  vormittags deutlich leistungsfähiger – vor allem mental – zu bin. Obwohl ich morgens stets nüchtern trainiere – Kaffee und Pre-Workout Shake ausgenommen – verspüre ich keinen Hunger und kann mich super konzentrieren. Hier könnt ihr übrigens mehr über meine Morgen-Routine lesen. Kaffee zu trinken ist vor allem innerhalb der Fastemphase sicherlich ein großer Vorteil, da Kaffee das Hungergefühl ein wenig unterdrückt. Grüner Tee ist aber eine tolle Alternative.

Da es beim Intermittent Fasting keine feste Regeln gibt, lässt es sich auch im Urlaub oder auf Tagesausflügen prima umsetzen. Steht zum Beispiel ein Abendessen auf dem Programm, so verlängere ich mein Fasten-Zeitfenster um einige Stunden. Für mich eine tolle Ernährungsform. Vielleicht trifft es auch das Wort Ernährungsstrategie viel besser.

Alles in Einem, für mich UND  MEINE Rahmenbedingungen, eine perfekte Form der Ernährung. Mir sind abgesehen von dem Zeitfenster, welches ich flexibel verschieben kann, keine Grenzen gesetzt, in welcher Art und Weise ich meine Nahrung zu mir nehme.

Nach welchen Ernährungsform orrientierst du dich? Mit welcher hast du gute und mit welcher schlechte Erfahrung gemacht? Schreib mir deine persönlichen Erfährungen oder Fragen gerne in die Kommentare. Ich freue mich!

Rezept: Thai-Curry mit Süsskartoffel

Thai-Curry mit Süsskartoffeln und Garnelen

 

Zutaten für ca. 2-3 Portionen:

  • 1 rote Zwiebeln
  • 350g Garnelen
  • 400ml Kokosmilch
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 rote Paprika
  • 150g Grüne Bohnen
  • 2 TL Kokosfett
  • 1 EL grüne Currypaste
  • 2 TL Kurkuma
  • etwas Baby-Spinat
  • etwas Koriander
  • etwas Salz und Gewürze nach eigenen belieben

Zubereitung:

Süsskartoffeln, Paprika und Zwiebeln kleinschneiden. Die Bohnen halbieren.  Die Pfanne mit dem Kokosöl erhitzen und die grüne Currypaste hinzugeben. Kurz danach kommen die Süsskartoffel, Zwiebel, Paprika, Bohnen, Zwiebeln und die Kokosmilch hinzu.

DSC_0373

Das Ganze so lange köcheln lassen, bis die Süsskartoffeln weich genug ist und dann die Garnelen, den Spinat und Koriander ebenfalls mit in die Pfanne geben. Jetzt könnt ihr das Ganze noch nach belieben würzen. Ca. 1 Minute weiter köcheln lassen und danach ist es fertig.

Thai-Curry mit Süsskartoffeln und Garnelen
Thai-Curry mit Süsskartoffeln und Garnelen

Ich möchte explizit daraufhinweisen, dass ich mir die Rezepte i.d.R. nicht selbst ausgedacht, sondern irgendwo im Internet oder bei Instagram gefunden habe. Unter Umständen habe ich das Rezept noch etwas geändert. Wenn ihr Fragen zu dem Rezept bzw. der Zubereitung habt, nutzt bitte die Kommentarfunktion. Solltet ihr das Gericht nachkochen, freue ich mich über jedes Feedback, egal ob in den Kommentaren auf Instagram.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit!